Die Durchführung dieses international ausgelegten Wettbewerbes wäre ohne die Unterstützung der Partner und Sponsoren für die Hochschule für Musik und Tanz Köln nicht leistbar. Die Wettbewerbspartner und -sponsoren unterstützen das Projekt jedoch nicht nur finanziell, sondern auch durch die angebotenen Anschlussengagements, mediale Ankündigungen oder organisatorische Unterstützung.
Das Gürzenich-Orchester, fest verwurzelt in Köln, aber offen für die Welt, steht für wegweisende Interpretationen, innovative Programme und vielfältige Angebote auch über den Konzertsaal hinaus. Wir zählen sowohl im Konzert- wie auch im Opernbereich zu den führenden Orchestern Deutschlands – und verfügen wie kaum ein anderes über eine Tradition, die Musikgeschichte schrieb.
Gegründet wurde das Orchester 1827 durch die Concert-Gesellschaft Köln, seine Vorgeschichte lässt sich aber bis zur mittelalterlichen Musikpflege in Köln zurückverfolgen. Seit 1888 sind wir das Orchester der Stadt Köln und begeistern in etwa 50 Konzerten pro Saison in der Kölner Philharmonie mehr als 100.000 Besucher. Außerdem treten wir als Orchester der Oper Köln in jeder Spielzeit bei etwa 160
Vorstellungen auf.
Mit Stolz blicken wir auf unsere große Vergangenheit zurück: Herausragende Werke des romantischen Repertoires von Johannes Brahms, Richard Strauss und Gustav Mahler erfuhren mit dem Gürzenich-Orchester ihre Uraufführung. Dieses Erbe ist heute für uns und unsere Dirigenten Ansporn, Brücken zur Musik der Jetztzeit zu schlagen: Auch hier können wir auf eine beeindruckende Liste bedeutender Uraufführungen verweisen.
Etwa 150 Musikerinnen und Musiker der internationalen Spitzenklasse machen uns mit Herzblut zu dem, was wir sind: ein Orchester auf höchstem Niveau und mit unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten. Voller Freude und ohne Berührungsängste verlassen wir aber auch den klassischen Konzertsaal, um mitten in der Gesellschaft Menschen schöpferisch zu inspirieren. Mit Auftritten in Senioreneinrichtungen
und Kindergärten, Workshops, Schülerkonzerten sowie Angeboten wie der Familienkarte begeistern wir unterschiedlichste Zielgruppen für Musik. Initiativen wie das Kölner Bürgerorchester und der Kölner Bürgerchor laden zum aktiven Mitmachen ein. Natürlich sind wir auch im digitalen Raum mit unseren Livestreams GO Plus sowie mit Podcasts und Videos unterwegs. Vielfach preisgekrönte CDs und die derzeit nach und nach erscheinende Gesamtaufnahme sämtlicher Bruckner-Sinfonien machen uns in unserer Einzigartigkeit als Kulturbotschafter der Stadt Köln für die Welt erlebbar.
Seit der Saison 2023/24 sind wir neben London Philharmonic Orchestra und Rotterdams Philharmonisch Orkest eines der drei Residenzorchester des Concertgebouw Brugge.
Foto: Holger Talinski
Finnegan erlangte 2020 internationale Aufmerksamkeit, als er den ersten Preis beim Internationalen Mahler-Wettbewerb der Bamberger Symphoniker gewann. Die Jury sprach von seiner „seltenen Kombination aus offenem Herzen und brillantem Verstand“ und seiner „Fähigkeit, wahrhaft magische Momente heraufzubeschwören, als gäbe es nichts Natürlicheres zu tun“.
Zu den jüngsten Konzerthöhepunkten zählen Auftritte mit der Staatskapelle Berlin, den Rotterdamer Philharmonikern, der Camerata Salzburg, dem London Philharmonic Orchestra, dem Athens State Orchestra, dem Hallé Orchestra, dem Polish National Radio Symphony Orchestra, dem Göteborg Symphony Orchestra und dem Sinfonieorchester Basel. Für die Zukunft sind Rückkehren nach Berlin, Salzburg, Athen und Polen sowie Debüts bei der Staatskapelle Dresden, dem Radio-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Balthazar-Neumann-Orchester und dem Sydney Symphony Orchestra geplant, mit Solisten wie Gil Shaham, Isabelle Faust, Kirill Gerstein, Veronika Eberle und James Ehnes.
Sein Debüt an der Staatsoper Berlin (Der Fall Makropulos) führte zu sofortigen Wiedereinladungen für zahlreiche Opernproduktionen und Konzertprogramme. Diese Saison umfasst ein Konzertprogramm mit Kurtag und Schubert sowie Aufführungen von “Le nozze di Figaro”. Andernorts hatte er ebenso erfolgreiche Debüts am Royal Opera House, Covent Garden (Gerald Barry “Alice's Adventures Underground”) und an der Hamburgischen Staatsoper (“Eugen Onegin”); bald kehrt er nach Covent Garden zurück, um “Hänsel und Gretel” zu dirigieren, und nach Hamburg für “Falstaff.” Er wird erstmals an der Garsington Opera (“Der Rosenkavalier”), am Theater an der Wien (in einer Uraufführung von Miroslav Srnka), an der Victorian Opera (“Katya Kabanova”) und beim Festival von Aix-en-Provence (“Billy Budd”) zu sehen sein.
Seit 2014 ist Finnegan musikalischer Leiter von Shadwell, einer Kompanie im Osten Londons, die mit außergewöhnlichen jungen Musiker*innen zusammenarbeitet, um zeitgenössisches britisches Repertoire zu fördern und mit neuen Opernformen zu experimentieren. Die Produktion von Knussens “Where the Wild Things Are” ging 2019 auf Tournee zum Mariinsky-Theater in St. Petersburg und 2022 nach Bamberg für Aufführungen mit den Bamberger Symphonikern. In diesem Sommer wurde die Kammeroper “The Devil's Den” von Isabella Gellis in Auftrag gegeben und uraufgeführt.
Der in London geborene Finnegan schloss sein Studium der Musikwissenschaft an der Universität Cambridge und an der Royal Academy of Music (Klavier) mit Auszeichnung ab. Anschließend arbeitete er als Assistent von Simone Young, Thomas Adès, Sir Simon Rattle, Daniel Harding und Richard Baker.
Foto: Frank Bloedhorn
"Ohne Musik wäre die Welt ein Irrtum" sagte Friedrich Nietzsche. Wie Recht er damit hat! Mit diesem Motto identifizieren sich auch die Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie streben danach, die herausragende kulturelle Institution möglichst vielen interessierten Bürgern nahezubringen, Freude an der Musik zu entwickeln und diese für andere und für sich erlebbar zu machen.
Die Kölner Hochschule zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Musikhochschulen Europas. Sie bietet eine hervorragende Ausbildung in der vollen Breite aller künstlerischen, musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Disziplinen und Instrumentengattungen, sowie zeitgenössischen Tanz an. Sie ist eine einmalige Institution, die Dozenten und Studierende aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Kulturen zusammenführt. An dieser Schnittstelle von künstlerischer Weiterentwicklung und schöpferischer Performance mitzuwirken, ist für uns nicht nur großes Bedürfnis und Erfüllung, sondern auch eine große Ehre:
Wir begleiten die Europäische Akademie für Musik und darstellende Kunst, "Palazzo Ricci", und fördern das Pre-College Cologne, die Talentschmiede für hochbegabte Kinder und Jugendliche. Wir organisieren und finanzieren die Kammermusikreihe "Spitzentöne", in der international renommierte Künstler auftreten, die von ihrer Ausbildung an der Kölner Hochschule profitieren. Wir finanzieren einen LKW für den Transport von Instrumenten und Aufführungsutensilien.
Wir sind also ein engagierter Partner der Hochschule, der auch das Ansehen und die Bekanntheit dieser Institution in der Öffentlichkeit stärken möchte. Dabei stellen wir nicht nur Gelder zur Verfügung, sondern bringen uns auch ehrenamtlich mit Rat und Tat ein. Nicht zuletzt organisieren wir Exklusiv-Veranstaltungen für unsere Mitglieder. Und mit voller Freude genießen wir jeden Tag die vielseitigen Konzerte und anregenden Vorträge in der Hochschule.